Fermentations-Topf/ Sauerkrautfass
Tauchrand-Bottich
Fermenationsgefäße von 15 L bis 1000 L: Ihr einfacher Fermenter für die Küche und Gewerbe (zertifiziert lebensmittelecht):
Ein Sauerkrautfass bzw. Gärtopf ist geeignet als Fermentations-Behälter für milchsaure Lebensmittel / Sauerteig-Behälter / Behälter für lange Teigführung und Teiggärung / zur Hefevermehrung oder Herstellung wilder Hefe (Hefewasser), für elsässisches Choucroute oder koreanisches Kimchi. Auch ideal als Surfass oder Pökelfass verwendbar...
Sauerkrautfass: Direkt ab Lager Lahr / Baden. Selbstabholung im Fischer Kellereitechnik-Lager oder günstiger Online-Versand möglich...
Ein Fass für Sauerkraut zeichnet sich durch einen inneren Deckel aus, der das Kraut nach unten drückt. Außerdem durch den Wasserrand am oberen Deckel, der das Kraut hermetisch (wie eine Gärglocke) von äußeren Einflüssen luftdicht abschließt.
Auf Grund seiner Lebensmittelechtheit und Säureverträglichkeit ist das Kohlfass bzw. der Gärtopf mit Deckel auch ideal geeignet zur Herstellung von Sauerteig oder Vorteigen (lange Teigführung mit wenig Hefe oder zur Hefevermehrung nicht industrieller Hefen). Ebenso wie zur Fermentierung von Gemüse, der natürlichen Säuerung von Lebensmitteln oder dem Pökeln...
BITTE BEACHTEN: Bei gängigem Edelstahl kann es bei höherer Salz-Konzentration und langem Kontakt mit Salzlake zu Lochfraß am Edelstahl kommen!
Wie kann man Sauerkraut mit einem Gärbehälter selbst machen bzw. Sauerkraut selbst einlegen?
Herstellung von Sauerkraut mit einem Sauerkraut-Fass, in wenigen, einfachen Schritten. Sie benötigen etwa 6-7 kg frischen Kohl pro 10 Liter Fass-Volumen (Fass-Volumen * 0,6 = Menge an frischem Kraut)
- Säubern und schneiden Sie das Sauerkraut (schlechte Stellen enfernen). Nach dem Schneiden muss das Kraut schnellstens eingelegt werden
- Salzen Sie das Kraut gleichmäßig! Als weitere Gewürze können Sie Pfeffer, Lorbeer, Meerrettich oder Pepperoni verwenden
- Füllen Sie das Kraut in den Gärtopf und pressen Sie es zusammen. Es muss vom eigenen Saft bedeckt sein!
- Bedecken Sie das Kraut zum Schluss mit dem inneren Deckel und beschweren Sie den Deckel mit einem 5-10 kg schweren Gegenstand, z.B. Stein (nicht im Lieferumfang enthalten). Der Deckel drückt das Kraut weiterhin nach unten....
- Füllen Sie den oberen Rand des Sauerkauttopfs mit Wasser und setzen Sie den äußeren Deckel auf des Fass. Dieser Wasserrand mit Deckel wirkt wie eine Gärglocke. Durch das Wasser können Gärgase aus dem Fass entweichen, es dichtet das Fass aber luftdicht gegen äußere Einflüsse bzw. Verunreinigungen ab.
- Lagern Sie das Fass mit dem Kraut bei 17 - 22°C (Zimmertemperatur). Der Einlegeprozess bzw. die Fermentierung des Kohls durch natürliche Milchsäurebakterien ist nach ca. 4-5 Wochen beendet. Danach sollte das Sauerkraut bei etwa 10°C gelagert werden.
- Wenn Sie Sauerkraut entnehmen muss es anschließend immer von der eigenen Flüssigkeit bedeckt sein
Bei der Herstellung anderer gesäuerter bzw. fermentierter Gemüse, wie Kimchi, Weinkraut, russisches Kraut, saure Bohnen, saurer Paprika, saure Rüben u.s.w. verhält es sich ähnlich...
Weitere Infos: https://yerd.de/Sauerkraut-Fass-Choucroute
Wie groß muss mein Sauerkraut-Fass sein, wenn ich etwa 200kg frischen Kohl zu Sauerkraut / Choucroute fermentieren möchte?
Du benötigst bei einem Sauerkrauttopf etwa 6-7 kg frischen Kohl pro 10 Liter Fass-VolumenEinfache Formel
- Wenn du wissen willst wie groß dein Fass für Sauerkraut sein muss:
Menge an frischem Kraut / 0,6 = Dein Fass-Volumen
- Umgekehrt wenn du wissen willst wie viel Kraut in deinen Sauerkrauttopf geht:
Dein Fass-Volumen * 0,6 = Menge an frischem Kraut
Für 200 kg Kraut würdest du in deinem Beispiel also etwa 333 Liter Fass-Volumen für dein Sauerkraut benötigen.
Ich gehe oben, bei der Formel, von 6kg pro 10 Liter Sauerkraut-Topf Volumen aus. Wenn du meinst du bekommst 7kg pro 10 Liter rein (das hängt u.a. davon ab, wie du das Kraut schneidest und ggf. wie viel Abfall du hast), dann rechne mit "70%" bzw. dem Faktor 0,7... das musst du in der Praxis asuprobieren :-).
Diese beiden Faktoren wenden wir bei Fischer-Lahr® / YERD® aber an, wenn wir bei Sauerkrautfässern das mögliche Krautgewicht ausrechnen.... wir haben dir hierfür einen kleinen "Krautrechner" erstellt. Du kannst den Schiebe-Regler benutzen um deinen Faktor von 6 bis 7 einzustellen:
Sauerkraut-Fass Rechner
Richtwert: 6–7 kg frischer Kohl pro 10 L Fassvolumen (also 0,60–0,70 kg/L).
Formeln: (Kraut kg / 0,60) = Volumen L, umgekehrt (Volumen L * 0,60) = Kraut kg.
Wie groß muss mein Sauerkraut-Fass sein?
Nächste gängige Fassgröße
Wie viel Kraut passt in mein Sauerkraut-Fass?
Weshalb Lebensmittel wie Brot-Teige oder Kraut und Gemüse bei der Herstellung fermentieren und was sind FODMAP?
FODMAPs sind, einfach ausgedrückt, Kohlenhydrate und Polyole (Zuckeralkohole) die fermentierbar sind und in Lebensmittel wie beispielsweise Weizen, Obst wie z.B. Steinobst oder Gemüsen wie Kohl vorkommen. Für Menschen, die unter einem Reizdarm leiden, kann FODMAP-arme Ernährung, nach gängiger Meinung, hilfreich sein. Sogenannte FODMAPS können in Lebensmitteln wie Weizen oder Kohl durch vorherige Fermentierung (Teig-Fermentation bzw. Sauerkraut-Herstellung) reduziert bzw. abgebaut werden. Sie werden damit leichter verdaulich, da die Fermentation der FODMAPs nicht durch Gärung im Darm erfolgt..
Wie viel frisches Kraut benötige ich für meinen Sauerkraut-Behälter?
Grundsätzlich können Sie folgende einfache Formel anwenden:
Literzahl Ihres Sauerkraut-Topfs * 0,6 = Menge des frisches Kraut
| Größe des Sauerkraut-Behälters | Frisches Kraut |
| 15 Liter | ca. 9 kg Kraut |
| 25 Liter | ca. 15 kg Kraut |
| 30 Liter | ca. 18 kg Kraut |
| 40 Liter | ca. 24 kg Kraut |
| 50 Liter | ca. 30 kg Kraut |
| 60 Liter | ca. 36 kg Kraut |
| 80 Liter | ca. 48 kg Kraut |
| 90 Liter | ca. 54 kg Kraut |
| 100 Liter | ca. 60 kg Kraut |
| 120 Liter | ca. 90 kg Kraut |
| 150 Liter | ca. 90 kg Kraut |
| 200 Liter | ca. 140 kg Kraut |
Wozu frisches Sauerkraut selbst herstellen?
Industriell hergestelltes Sauerkraut in Dosen oder abgepackt in verschweißten Beuteln muss sterilisiert werden, um haltbar zu werden.
Der Fermentierungs-Prozess wird deshalb hier unterbrochen, die förderlichen Mikroorganismen werden abgetötet bzw. deaktiviert.
Bei frischem, rohen Sauerkraut ist dieser Prozess ähnlich wie bei Kimchi jedoch noch in vollem Gang. Die lebenden Mikroorganismen, welche die
Milchsäure bilden, gelten hierbei als hilfreich für das Mikrobiom des Menschen und sollten deshalb wenn möglich erhalten bleiben.





